RSS Feed

Freier Platz in der Sekundarstufe

0

Wir haben derzeit freien Platz in unserer Sekundarstufe. Interessierte Kinder und Eltern können sich mit einer kurzen Vorstellung an regelschule@freie-schule-regenbogen.de wenden.

Oktober 5, 2022 von Adele Feuerstein


Praktikum bei den Zwergen

0

Derzeit ist ein Praktikum im Kindergarten bei uns möglich. Wir haben einen kurzfristig zu besetzenden Praktikumsplatz frei. Kontaktiere uns gerne über

E-Mail an team-kindergarten@freie-schule-regenbogen.de

oder sprich am Telefon mit uns: 0361/4233936

März 16, 2023 von Adele Feuerstein


Eine Teeküche entsteht

0

Die Küche ist der Ort wo Kommunikation stattfinden kann, wo wir uns verabreden zum Plaudern, Diskutieren, gemeinsam Kochen und Backen, klein und GROß. Aus diesem Grund kümmert sich die AG Kommunikation darum, dass in der Salinenstraße ein solcher Ort entsteht. Ein Ort für Projektarbeiten, für Elterntreffs. Ein Ort, wo unsere Kinder und Jugendlichen Zeit miteinander verbringen können. Kurz gesagt, ein Ort der Kommunikation.

Drei Eltern haben die Küche ausgesucht, finanziert, aufgebaut. Sich um Wasser- und Elektroanschluss gekümmert. Herzlichen Dank für die Geduld, die investierte Arbeit, Zeit und das Geld. Es sieht toll aus!

März 13, 2023 von Adele Feuerstein


BFAS #erzählMal !

0

Wir laden herzlich ein zum #ErzählMal! 2023, dem BFAS (Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V.) Online-Plausch für Menschen (Mitarbeitende, Schüler:innen, Eltern) von BFAS Mitgliedsschulen und – initiativen.

Das nächste #ErzählMal! hat das Thema Adultismus am Donnerstag 23. März 2023 von 18 – 20 Uhr
Gastgeberin: Lidia Lupo (Freie Schule Christophine Marbach)

Adultismus benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen „Erwachsenen“ und „Kindern“, das uns auf institutioneller, struktureller und individueller Ebene begegnet. In der Weiterbildung „Adultismuskritik als pädagogische Handlungskompetenz – Weil ich es kann!“ vom Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart konnte ich Wissen und neue Erfahrungen sammeln und Handlungsmöglichkeiten für einen möglichst gleichwürdigen Umgang mit jungen Menschen sammeln, die ich gerne mit allen Interessierten teilen möchte. Ich freue mich auch schon auf den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung: siehe RB Zeitung

Die nächsten #ErzählMal!-Termine sind:

• Donnerstag, 27.4. schauen wir auf Schutzkonzepte an Freien Alternativschulen mit Meta Sell (Netzwerkschule Berlin) und Jens Cecncarka-Lisec (Freie Alternativschule Dresden)

• Weitere Themen folgen und wir freuen uns sehr auf Ideen von Euch.

März 13, 2023 von Adele Feuerstein


Vortrag: Digitalisierung – Auswirkung auf unsere Entwicklung

0

Datum: 22.3.2023

16:00 Uhr Café (Das sah die letzten Male sehr lecker aus)

17:00 Uhr Vortrag

Ort: Café in der Salinenstraße

Referent: Marco Beringer

  • aktuelle Situation in Bildern und einfacher Sprache, verständlich erklärt mit aktiven Elementen Gehirnentwicklung mit und ohne digitale Medien
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen – eine Perspektive
  • Hintergründe und Zusammenhänge
  • Fazit. Was nun?
  • An Humor soll es auch nicht fehlen
  • Gesamtdauer ca.: 90min

Teil 1: 45min Vortrag
Teil 2: 45min Diskussion, Fragen und Antworten

März 13, 2023 von Adele Feuerstein


Ferien 2023

0

Bis zum Sommer 2023 waren die Ferientermine schon bekannt gegeben worden. Nun gibt es die Planung für das restliche Jahr:

Die Ferien im Regenbogen werden 2023 wie die thüringer Ferien sein.

17.3.2023 Ferientag

10.7. – 19.8.2023 Sommerfeiern

2.-14.10.2023 Herbstferien: erste Woche Ferienspiele der Grundschule und für die Zwerge geöffnet, zweite Woche ist geschlossen und Notbetreuung für die Zwerge (Anmeldung zwei Wochen vorher)

1.12.2023 ist ein Ferientag.

21.12.2023 Lichterfest

22.12.2023 – 5.1.2024 Weihnachtsferien

März 13, 2023 von Adele Feuerstein


Ein Jahr Bezugi im Kindergarten – wir suchen dich!

0

Die Freie Schule Regenbogen e.V. ist eine freie Alternativschule für ca. 130 Kinder in Erfurt. Der Verein unterhält einen Kindergarten, einen Grund- und einen Sekundarstufenbereich.

Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern vorrangig im Alter von 2 bis 6 Jahren?

Dich interessiert, was Kinder zu sagen haben und gehst im Begleiten ihres Tuns auf?

Du hast Lust auf eine große Gemeinschaft aus Kollegen und Kolleginnen, Eltern und Kindern?

Du möchtest dich entwickeln und in ein reflektiertes Team einbringen bzw. Teil davon werden?

Für unseren Kindergarten suchen wir ab 1. September 2023 befristet auf ein Jahr einen offenen, verantwortungsbewussten und engagierten Menschen für folgende Tätigkeiten:

  • liebevolle Begleitung und Betreuung der Kinder
  • Umsetzung des Konzeptes
  • pflegerische & hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Entwicklungsdokumentation
  • Elternarbeit

Wir bieten:

  • eine familiäre Arbeitsatmosphäre in einem offenen, reflektierten und ambitionierten Team
  • die Einbindung in einen von Kindern, Eltern und durch Lernbegleitung gestalteten Lebensalltag
  • 35 Tage Urlaub im Jahr (vorrangig gebunden an Ferien – & Schließzeiten)
  • Bezahlung gleichwertig zu deinen Kolleginnen

Neugierig geworden?

Dann richte deine Bewerbung inklusive eines Nachweises deines Erzieherabschluss (oder gleichwertigen o. höherwertigen Abschlusses) bitte bis spätestens 16.04.23 an:

Regenbogen – Freie Schule Erfurt e. V

Vollbrachtstraße 5

99086 Erfurt

team-kindergarten@freie-schule-regenbogen.de

Tel: 0361/4233936

März 10, 2023 von Adele Feuerstein


Einladung zum Elterncafé / Mittwochseltern am 22.2.2023

0

Beim Vereinswochenende im vergangenen Jahr wurde der Wunsch geäußert, dass die Vereinsmitwirkenden die Gelegenheit haben in Kontakt zu stehen.

Die AG Kommunikation schafft diese Möglichkeit einmal in Monat für uns: sie bietet in der Salinenstraße das Mittwochscafé für die Mittwochseltern an (mehrere Begriffe für eine Sache).

Das sieht wunderbar einladend und gemütlich aus. Nutzt das Angebot, um euch zum Beispiel über

  • Kinder,
  • Alltagsthemen,
  • pädagogische Fragen und
  • den Regenbogen und seine Möglichkeiten

auszutauschen. Oder ein leckeres Stück Kuchen in angenehmer Gesellschaft zu verzehren.

Beim nächsten Termin am 22.2.2023 wird vermutlich auch die „AG 30. Geburtstag“ vor Ort sein. Vielleicht mag es ja eine andere AG auch verbinden? Die Urlaubsplaner:innen?

Februar 7, 2023 von Adele Feuerstein


Vorstandskunst

0

Am 30.11.2022 wählte die Vollversammlung Bettina, Claudine und Elke für ein Jahr als Vorstandsmitwirkende. Inga aus der Grundschule hat sie porträtiert.

Februar 1, 2023 von Adele Feuerstein


Einführung der Herausforderung

0

Vor fast zehn Jahren stellte uns Matthias das Projekt „Herausforderung“ in einem Elternabend vor und begeisterte mit dieser Idee nachhaltig. Jetzt endlich können wir das Konzept des Erfahrungslernens durch Herausforderungen im Regenbogen verwirklichen. Die Jugendlichen der 9.Klasse stellen sich dieses Schuljahr erstmals einer selbstgewählten Herausforderung.

Beim Schulprojekt Herausforderung geht es darum, dass Schüler (und Schülerinnen -Elke) in selbst gewählten und geplanten Projekten die eigenen Grenzen erfahren, indem sie schwierige Situationen bewältigen. Sie verlassen dazu meist für zwei bis drei Wochen im Schuljahr das gewohnte Lernumfeld Schule, um das Lernen an anderen Orten fortzusetzen. Sie begeben sich in herausfordernde Bewältigungssituationen, also echte Problemstellungen, die sie möglichst eigenaktiv lösen, wodurch bestenfalls eine Selbstwirksamkeitserfahrung entsteht. Dieses Lernen konzentriert sich dann naturgemäß nicht auf Fachinhalte, sondern meint den Ausbau von sozialen und personalen Fähigkeiten und Fertigkeiten und nimmt die Schüler (und Schülerinnen-Elke) in die Verantwortung für den eigenen Lernprozess.

Quelle: Seite „Herausforderung (Schulprojekt)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. September 2022, 09:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herausforderung_(Schulprojekt)&oldid=225991290 (Abgerufen: 31. Januar 2023, 20:50 UTC)

Das Projekt ist ein mehrmonatiger Prozess mit den sich aufbauenden Etappen von der Ideenfindung, Planung, Umsetzung, Reflexion bis hin zu dem Nutzen der erfahrenen Erkenntnisse der Herausforderung.

Die Jugendlichen schauen in sich hinein und entwickeln eine Idee, welcher Herausforderung sie sich stellen wollen. „Was würde ich machen, wenn ich allen Mut der Welt hätte? Welche Erfahrung möchte ich gern mal machen? Welche Stärken möchte ich vertiefen?“ Die Idee wird am 10.02.2023 im Rahmen der Projektpräsentation vorgestellt. Und dann geht es in die konkrete Planungsphase. Die eigenständig gewählte Herausforderung kann einzeln oder in der Gruppe bewältigt werden, sollte fern von zu Hause sein, mit einem schmalen finanziellen Budget von 75 Euro pro Kind auskommen und ohne Handy sein. Es erfordert also eine genaue Planung der Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung und Fortbewegung, aber auch eine gute praktische Vorbereitung. In der gesamten Phase von der Ideenentwicklung bis zur Planung werden die Jugendlichen durch ein Coaching unterstützt.

Und dann geht es los. Gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitung, machen sich die Kinder im Zeitraum vom 22.04. bis zum 01.05.23 für fünf Tage (ggf. auch länger) auf, ihre Herausforderung zu meistern. Die BegleiterInnen nehmen ehrenamtlich teil und werden aus dem Budget der Gruppe bzw. des Einzelnen mitversorgt. Sie sollen begleiten, aber grundsätzlich zurückhaltend und non direktiv agieren, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, eigene Erfahrungen und vor allem auch eigene Fehler zu machen. Ein sofortiges Eingreifen ist natürlich immer in absehbaren oder direkten Gefahrensituation gegeben, ebenso eine 24-h Erreichbarkeit der Schule und Eltern.

Nach dem Erlebten reflektieren die Kinder ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in einer Abschlusspräsentation.

Beispiele für Herausforderungen

  • Soziales & Engagement: Stille im Schweigekloster, Theaterstück im Altersheim, bei der Tafel arbeiten
  • Reisen & Kulturen: nur in eine Richtung wandern, beim Wanderzirkus mitreisen, einen Multikulturen-Abend organisieren
  • Sport & Bewegung: Alpen erklimmen, Inliner-Tour durch Belgien, Segeltour auf der Nordsee
  • Natur & Draußen: Permakultur aufbauen, Bäume pflanzen, Leben auf einem Bauernhof
  • Erfinden & Forschen: Plastikfrei leben, Lern-App entwickeln, eigenes Spiel erfinden
  • Musik & Ton: einen Podcast aufnehmen, als DJ performen, Song schreiben und aufnehmen
  • Bauen & Handwerk: Baumhaus bauen, eine Feuerstelle gestalten, in einer Werkstatt helfen
  • Kunst & Kreativität: Gedichtaufführung in der Stadt, Kunstausstellung organisieren, Hörspiel schreiben und vertonen

Auch wir Großen sind enorm herausgefordert. Anfang des Schuljahres hat sich die AG „Herausforderung“ gegründet. Wir recherchieren, planen und besprechen uns, seit Dezember letzten Jahres auch intensiv mit den Kindern und Eltern – wir begleiten also das Projekt in der Sekundarstufe. In der AG sind Claudine, Diana, Elke, Iñaki, Irene

Und jetzt bist DU gefragt! Denn wir brauchen noch dringend Unterstützung, um dieses Projekt umsetzen zu können.

Wir brauchen noch erwachsene BegleiterInnen (Companions) für dieses Jahr (22.04.-01.05.23) und/oder auch für die folgenden Jahre!

Idealerweise steht den Jugendlichen ein Pool von erwachsenen BegleiterInnen zur Auswahl. Als BegleiterIn musst Du mindestens 18 Jahre alt sein, ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, einen Erste-Hilfe-Kurs und eine spezielle Schulung (oder zumindest eine JuLeiCa) absolviert haben. Die spezielle Schulung wird für den Regenbogen durch das Netzwerk Herausfo(e)rderer gemeinnützige UG durchgeführt, in dem wir Mitglied sind.

Und wir brauchen noch mehr beratende Erwachsene (Coaches) ab sofort und/oder auch für die folgenden Jahre.

Als Coach stehst du den Jugendlichen etwa 1x pro Woche beratend zur Seite und unterstützt sie in der Planungs- und Vorbereitungsphase.

Wenn du Lust und Zeit hast, die Kinder auf deren Herausforderung zu begleiten als Coach oder Companion, dann melde dich bitte schnell! Wir beantworten deine Fragen und besprechen mit dir das weitere Vorgehen (auch bezüglich der Voraussetzungen und Schulung). Du erreichst Elke unter XXX (siehe Telefonliste) oder per Mail XXX und kannst dich unter www.herausforderung.eu weitergehend informieren.

Alle sind herzlich zur Ideen-Präsentation der Jugendlichen am 10.02.23 im Anschluss der Projektpräsentation in der Sekundarstufe eingeladen. Willst du als Coach oder Companion unterstützen, dann erst recht! 

Elke für die AG „Herausforderung“

Januar 31, 2023 von Adele Feuerstein


Als es anno 1997 noch keine Zwerge gab

0

von Gusta

Noch keine 20 Kinder bevölkerten 1997 den Regenbogen. Da wir uns als Lebensschule gegründet hatten, lebten und lernten alle Kinder, ohne in feste Gruppen unterteilt zu sein. Wir aßen gemeinsam, wuselten gemeinsam und in der Kinderversammlung saßen alle.

In der Tungerstraße gab es jedoch u.a. Einen Raum für die ,,Kleinen“ und ab und zu erschall auch ein Ruf an die ,,Kleinen“.

Das störte Severin und gemeinsam suchten wir etwas Adäquates. Marie schlug vor, dass sie fortan Zwerge sein wollten.

Als wir in die Vollbrachtstrße umzogen, brachte Stephani große Holzplatten mit, die Zwergenmützen verblüffend ähnlich sahen.

Die ,,Zwerge“ bemalten diese und sie schmücken noch heute den unteren Flur.

Januar 31, 2023 von Adele Feuerstein